Gemeinsam für eine lebenswerte Stadt

19.02.2020

Die Stadtwerke Rinteln präsentieren sich bei der Regionalschau zusammen mit der Stadt Rinteln

Licht in der Wohnung, der Kühlschrank brummt, die Gasheizung wärmt das Haus: Für viele Menschen sind solche Dinge selbstverständlich. Dass hinter dem Komfort eine komplexe Infrastruktur steckt, die gewartet, modernisiert, organisiert und verwaltet werden will, ist vielen nicht bewusst. In Rinteln erledigen das die 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke.

Gemeinsam mit der Stadt Rinteln, dem Abwasserbetrieb, der Gemeinnützigen Verwaltungs- und Siedlungs-GmbH (GVS) und dem Bäderbetrieb präsentiert sich das Unternehmen bei der Schaumburger Regionalschau als wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. Denn mit 45 Millionen Euro Umsatz und rund 3,5 Millionen Euro Investitionen im Jahr sind die Stadtwerke „mehr als ein Dienstleister für Strom, Wasser und Gas“, erklärt Geschäftsführer Jürgen Peterson.

Was die Stadtwerke als kommunales Unternehmen und nahezu 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt ebenfalls von anderen privatrechtlichen Firmen unterscheidet: „Der erwirtschaftete Gewinn über Steuern sowie Steuern und die Konzessionsabgabe bleiben in der Kommune.“

Das Unternehmen spiele auch eine Schlüsselrolle in der Energiewende, betont Peterson: „Weil wir dezentral erzeugte Energie verteilen und einspeisen können.“ Unter Regie der Rintelner Stadtwerke sei beispielsweise in Deckbergen eine Bürgersolaranlage gebaut worden.

Zudem werden Blockheizkraftwerke unter anderem in den Hallenbädern Steinbergen und Rinteln sowie in einer Kläranlage und in Wohnhäusern betrieben. Hinzu kommen private Biogas- und Windkraftanlagen, die in das Netz der Stadtwerke einspeisen. Alle diese Anlagen können Peterson zufolge rund 24 Millionen Kilowattstunden „grünen“ Strom für rund 6000 Haushalte erzeugen. Als Unternehmensverbund Konzern Stadt Rinteln wollen die Stadtwerke zusammen mit der Behörde die Weserstadt bei der Regionalschau als lebenswerte Stadt für Familien präsentieren.

Zurzeit haben die Stadtwerke 15 Auszubildende, davon drei im Dualen System und einem praxisorientierten Bachelorstudiengang. Wer Interesse an einer Zukunft als Industrieelektriker, Anlagenmechaniker, Fachkraft für Abwassertechnik oder Bäderbetriebe beziehungsweise als Industriekaufmann hat, findet bei den Stadtwerken einen passenden Ausbildungsplatz. Während der Regionalschau können sich Besucher bei einem leckeren Getränk an der Cocktailbar am Stadtwerke-Stand über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten informieren.

Kontakt: Stadtwerke Rinteln GmbH, Bahnhofsweg 6, 31737 Rinteln, Telefon (0  57  51) 70  00. Internet: .

© Schaumburger Zeitung, 19.02.2020